“Zweipfenningsbrücke” im Gelpetal soll repariert werden

Einstimmig hat die Ronsdorfer Bezirksvertretung einen Antrag der SPD-Fraktion beschlossen: Der bittet die Stadtverwaltung um die Sanierung der „Zweipfenningsbrücke“ im Gelpetal.

Den aktuellen Zustand nennt die SPD in ihrem Antrag „nicht zumutbar.“ Es bestehe Verletzungsgefahr durch freiliegende Schrauben und gesplittertes Holz. Außerdem fehlt der Teil eines Querbalkens. -mk

Die „Tweipenningsbreu“ –ein Relikt aus alter Zeit

Im „Ronsdorfer Lexikon“ unter www.ronsdorfer-buergerverein.de/ronsdorf-wirkt/lexikon hat der Heimat- und Bürgerverein (fast) alles, was man über Ronsdorf weiß, veröffentlicht.

Der Ronsdorfer Historiker Günter Konrad hat dem Verein vieles aus seinem reichhaltigen Archiv überlassen, unter anderem über die Zweipfenningsbrücke oder auch „Tweipenningsbreu“ genannt.

Ein Auszug: (gk). Diese Bezeichnung, die mit „Zweipfenningsbrücke“ zu übersetzen ist, und ihre Bedeutung dürfte nur noch alten Ronsdorfern bekannt sein, und doch handelt es sich um eine „Sehenswürdigkeit“ am westlichen Ronsdorfer Stadtrand, die erwähnt werden sollte. Wenn man den Dorner Weg, der bei den alten Ronsdorfern immer noch „alter Elberfelder Weg“ genannt wird, hinab geht und auf der Talsohle links abbiegt, kommt man zu der Hofschaft Huckenbach. Diese wurde schon 1312 genannt und gehört damit zu den ältesten Höfen im Ronsdorfer Umfeld.

Der Weg führt durch den Hof leicht bergab und wird bald vom Wald aufgenommen. Nicht viel später kommen wir an die Gelpe und damit an die „kleine Sehenswürdigkeit“, eine unscheinbare Holzbrücke, die den Bach überquert.

Vor Gründung der Stadt Wuppertal bildete die Gelpe in ihrem nördlichen Teil die Stadtgrenze zwischen Elberfeld und Ronsdorf und im weiteren Verlauf die Grenze zu Cronenberg.

An der Brücke wurde in früheren Zeiten Wegezoll erhoben, was zu dem Namen „Tweipenningsbreu“ führte. Ob hier ein Zollhäuschen gestanden hat und der Zoll wirklich zwei Pfennig oder doch eine andere Summe betrug, ist nicht bekannt.

Die Bezeichnung für die Brücke hat sich aber bis in die Gegenwart erhalten.

Per E-Mail weiterleiten
Auf WhatsApp teilen
Bei Facebook teilen
Twittern
Cookie Consent mit Real Cookie Banner