Auch im neuen Jahr werde die Sparkasse Wuppertal eine starke Partnerin für die bestmögliche finanzielle Kundenversorgung sein. So die Aussage des Finanzinstituts bei der Jahrespressekonferenz am Montag.
Gleichermaßen unterstütze die Sparkasse die Wirtschaft in der nachhaltigen und digitalen Transformation und begleite die gewerblichen Kunden auch in Zeiten einer instabilen Konjunktur. Seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen treibe das Finanzinstitut ebenfalls kontinuierlich voran: Beispielsweise mit dem Nachhaltigkeitskongress.
Engagement für die Gemeinschaft und für ihre Mitarbeitenden
So unterstützt und ermöglicht die Sparkasse unter anderem zahlreiche lokale Projekte und Veranstaltungen aus Bildung, Sport, Kunst, Kultur sowie Umwelt und setzt sich stark für Aus- und Weiterbildung wie auch die Gesundheit ihrer Beschäftigten ein.
Wie das Vorstandsteam aus dem Vorsitzenden Axel Jütz, Vorstandsmitglied Patrick Hahne und dem stellvertretenden Vorstandsmitglied Holger Iborg herausstellte, ist die Sparkasse weiterhin geprägt von den drei Grundpfeilern Stabilität, Wachstum und Vertrauen, und sieht sich nach wie vor bestens aufgestellt. In einem wandelbaren Marktumfeld konnte sie zuletzt in zentralen Geschäftsbereichen weiter wachsen.
Dadurch gab die Sparkasse über Spenden und Sponsoring fast fünf Millionen Euro an die Gemeinschaft zurück.
Ausblick auf 2025: Voller Einsatz –Fokus u.a. auf Nachhaltigkeit
Im Ausblick auf das bevorstehende Jahr präsentierte der Vorstand zahlreiche Vorhaben der Sparkasse. Beispielsweise berichtete er über den Fortschritt im Umbau der Zentrale am Islandufer, die noch in diesem Jahr neu eröffnet werden solle.
Neu ist auch die digitale Immobilienassistentin „simone“, ein Tool für Eigentümer, das Sanierungsmaßnahmen erleichtert. Daneben unterstützt die Sparkasse mit einer Software vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, die komplexen Regularien für Nachhaltigkeitsmanagement einzuhalten.
Im Veranstaltungskalender sind als Highlights u.a. der 43. Immobilientag am 1. März, die Sportmeisterehrung am 12. März sowie diverse Stadt- und Quartiersfeste zu finden.
Bestmögliche finanzielle Versorgung für alle
Deutlich mehr als die Hälfte der Wuppertaler besitzt ein Girokonto bei der Sparkasse Wuppertal. 2024 kamen 3.139 neue Privatkundenkonten hinzu. Seit ihrer Einführung 2015 wuchs die Girokonto-Welt um rund 21.000 neue Konten.
Bei Geldanlagen gebe die Sparkasse Zinssteigerungen an die Kunden weiter und gestalte darüber hinaus faire Konditionen, so das Finanzinstitut. So nahm das Volumen der Einlagen 2024 um weitere 300 Millionen auf fast 6,6 Milliarden Euro zu.
Der Bestand der Wohnungsbaudarlehen der Privatkunden blieb mit rund 1,9 Milliarden Euro stabil – trotz der herausfordernden Marktlage. 2024 konnte die Sparkasse 1.643 Menschen auf dem Weg ins eigene Zuhause unterstützen.
Wegen der Wirtschaftslage verringerten sich 2024 die Bestände der Summe aus gewerblichen Investitionsdarlehen und gewerblicher Baufinanzierung im Vergleich zum Vorjahr um rund 51 Millionen Euro auf etwa 2 Milliarden Euro.
Den Förder-Aktivitäten kam auch 2024 wieder ein hoher Stellenwert zu. Gemäß ihrem Gemeinwohlauftrag spendete die Sparkasse mehr als 4,2 Millionen Euro an die Gemeinschaft. Im Sponsoring waren es 582.000 Euro, über die digitale Plattform WirWunder rund 464.000 Euro.
„Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist es uns weiterhin gelungen, ein stabiles Ergebnis von rund 15 Millionen Euro zu erwirtschaften“, fasste der Vorstandsvorsitzende Axel Jütz zusammen. „Das ist eine schöne Bestätigung der Stärke unseres Geschäftsmodells und ein wichtiger Indikator dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden ihrer Sparkasse vertrauen.“
Dies sei nicht zuletzt auch den bemerkenswerten Leistungen der 1.072 Mitarbeitenden zu verdanken. Axel Jütz: „Wir sind gut aufgestellt, um den aktuellen Herausforderungen effektiv und zukunftsorientiert zu begegnen […].“