Noch in diesem Sommer soll der Spatenstich für die Sanierung und Neugestaltung der Parkanlage im Ronsdorfer Stadtgarten Am Grünen Streifen erfolgen. Läuft alles nach Plan sind die Arbeiten im Herbst oder Winter dieses Jahres abgeschlossen.
450.000 Euro investiert die Stadt, die Pläne wurden in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung vorgestellt.
Viele neue Spielgeräte für Kinder aller Altersgruppen
Sven Homberg aus dem Ressort Grünflächen und Forsten war zu Gast und sprach von einem „Geschenk für Ronsdorf“. Den jetzigen Zustand der Parkanlage nannte Homberg „sanierungsbedürftig und veraltet.“
Im nördlichen Teil des Parks sollen weiterhin die Denkmäler im Vordergrund stehen. Wege, Mülleimer und Bänke werden erneuert, Sträucher und Blumen gepflanzt.
Ein neu angelegter Weg wird den nördlichen mit dem südlichen Teil des Parks verbinden, wo viele neue Spielgeräte entstehen.
Im Mittelpunkt steht ein Kletterparcours für Kinder ab sechs Jahren. Direkt daneben sind Calisthenics- bzw. Fitness-elemente wie eine Reckstange und ein Crosstrainer geplant. Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren will die Stadt so gleichermaßen die Möglichkeit für sportliche Betätigung geben. Sitzgelegenheiten und eine Tischtennisplatte runden das Angebot ab.
Für kleinere Kinder bis etwa acht Jahre wird ein Sandspielbereich gestaltet, der mit einer Schaukel, einem Spielkutter und einer Gerätekombination ausgestattet ist. Der Bereich bietet zudem Sitzmöglichkeiten für Eltern und Kinder und liegt geschützt vor der Mittagssonne im Schatten.
Ein Weg trennt diesen Bereich vom angrenzenden Bach. Darüber hinaus lädt ein Picknickplatz mit einer drehbaren Liege zum Verweilen ein. Ein neuer Weg entlang des Baches führt vorbei an Natursteinfelsen, die sich zum Erkunden oder Ausruhen eignen, und verbindet alle Bereiche der Grünanlage miteinander.
Die großzügige Wiesenfläche im südlichen Teil bleibt erhalten. Sie bietet Raum für freies Spielen wie Ballspiele, Fang- oder Gruppenspiele.
Sanierung und Neugestaltung des Mehrgenerationenparks sind Teil des Programms „#Fokus_Wuppertal“ von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, das er zu Beginn seiner Amtszeit angekündigt hatte. Jede Bezirksvertretung konnte dabei ein Projekt benennen, das die Stadtverwaltung verfolgt.
Bezirksbürgermeister Harald Scheuermann-Giskes dankte Sven Homberg für die Vorstellung und lobte die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung im Rahmen des Projekts.
Die Bezirksvertretung stimmte ohne Gegenstimmen für die Pläne.

Grafik: Stadt Wuppertal
Von Moritz Körschgen