Mit einem Mitgliederzuwachs ist das Bandwirker-Bad in das neue Jahr gestartet. 10 „Neue“ sind im Januar dazu gestoßen und 2024 konnte der Förderverein den zuletzt anhaltenden Mitgliederschwund stoppen. Insgesamt zählt der Verein aktuell 661 Mitglieder.
Mitglieder und Unterstützer sind besonders wichtig
Auf der Jahreshauptversammlung fasste Klaus Mechow, 2. Vorsitzender, zusammen: „Mitglieder sind die Säule des Bandwirker-Bades, zusammen mit Spenden.“ Auf das Bad aufmerksam zu machen und auf die Möglichkeit, Mitglied zu werden hinzuweisen, sei daher immer wichtig, so Klaus Mechow weiter.
Rainer Watzke, 1. Vorsitzender des Bad-Fördervereins, dankte allen, die den Erhalt des Bades ermöglichen, unter anderem zählen dazu Förderverein-Mitglieder, Ehrenamtliche, Unterstützer, Helfer, der Heimat- und Bürgerverein, das Bad-Team und die Schulen.
Den Ronsdorfer Schulen gebührte ein besonderes Lob, wie Kassierer Steffen Hellmig betonte: Insgesamt 29.250 Euro spendeten die Erich-Fried-Gesamtschule, die Grundschulen Ferdinand-Lassalle-Straße, Engelbert-Wüster-Weg und Echoer Straße in den letzten zwei Jahren für den Erhalt des Bades.
Bewährte und neue Veranstaltungen in diesem Jahr
Rainer Watzke blickte auf die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024 zurück und erinnerte an das Weinfest, das im Schatten des Terroranschlags in Solingen stand. Der 1. Vorsitzende lobte die Arbeit von Stadt und Polizei, die schnell reagiert hatten und das Gelingen des Festes sicherstellten.
Der beliebte Erdbeerkuchenverkauf wird in der Zukunft voraussichtlich nicht wieder stattfinden. Nachdem Obst und Gemüse Eyckeler nicht mehr auf dem Ronsdorfer Wochenmarkt vertreten sind, sei es schwierig, Spender für die Aktion zu finden, so Watzke. Mit dem Grünkohlessen vor zwei Wochen will der Verein diesen Verlust zumindest zum Teil auffangen.
Neu war letztes Jahr der Schwimm-Olymp, um den sich Schriftführerin Svenja Bahlke gekümmert hatte. Zwar bereitete das Wetter dem Event Probleme, trotzdem zog sie ein positives Fazit. Gerade die Angebote im Schwimmbad, wie die Riesenkrake für die Kinder, kamen gut an, erzählte sie.
Die Wiederholung ist für dieses Jahr geplant: Am 3. und 4. Mai öffnet das Bad seine Türen mit vielen Aktionen zum Schwimm-Olymp. Vereine und das Bad selbst stellen ihre Angebote vor, jeder ist herzlich eingeladen. Für Kinder gibt es ein besonderes Programm mit Aktionen.
Kassierer Steffen Hellmig freute sich über rund 84.000 Euro Spenden, die 2024 eingegangen waren. Eine wichtige Rolle spielen – neben den Großspenden – die kleineren Spenden von vielen Einzelnen sowie Aktionen, wie der Crêpes-Verkauf von zwei Ronsdorfer Jugendlichen im letzten Sommer.
Anschließend stellte er die geplanten Aktivitäten für 2025 vor: Eierlotten (10. April), Weinfest (22. bis 24. August) und Wurstlotten (6. November) und ein neuer Schwimmkurs für Eltern und Kinder in den Osterferien stehen schon im Kalender.
Neue Vorsitzende gewählt, weitere Vorstandsmitglieder bestätigt
Außerdem standen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Rainer Watzke (1. Vorsitzender) und Beisitzer Eckbert Schwager standen aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl und bedankten sich für die Zusammenarbeit bei allen Beteiligten.
Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Elke Buchholz gewählt, die sich bereits aktiv im Bad einbringt und sagte: „Ein tolles Team, das ich gerne unterstützen würde.“ Als neuer Beisitzer stößt Jan Findeisen dazu. Die anderen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt (siehe Foto unten), alle Abstimmungen erfolgten einstimmig.
Viele Investitionen für den Erhalt des Bades notwendig
Für die Betreibergesellschaft des Bades (BaRon UG) berichtete Geschäftsführer Thomas Heider, der das Bad mit Jörg Huber leitet. Sein Dank gebührte allen Unterstützern des Bades und insbesondere den Bad-Mitarbeitern sowie den Privatpersonen und Firmen, die Umbauarbeiten durchführen oder großzügige Rabatte gewähren.
Die Finanzen hat Thomas Heider stets im Blick: 2024 kostete es rund 360.000 Euro, das Bad zu betreiben, wie er erzählte. Viele Arbeiten – wie neue Abwasserrohre oder Pumpen – sind für die Gäste nicht sichtbar, aber gleichzeitig kostspielig und für den Betrieb unverzichtbar. „Prioritäten setzen ist immer wichtig“, betonte Thomas Heider, auch wenn viele Arbeiten „hinter den Kulissen“ passieren.
Froh war der Geschäftsführer daher, dass im letzten Jahr Investitionen getätigt wurden, die für die Gäste sichtbar sind: Beispielsweise der neue Eingangsbereich und die renovierten Duschen. An den Herrenduschen sind allerdings noch Verbesserungen geplant, die Abtrennungen müssen noch verbreitert werden, erläuterte Thomas Heider.
Auch in diesem Jahr gibt es viel zu tun im, am und auch auf dem Bad. Das Dach muss bald instandgesetzt werden, weshalb das ehrenamtlich von Ronsdorfern betriebene Schwimmbad Am Stadtbahnhof weiter jeden Cent an Unterstützung gut gebrauchen kann. Mehr unter www.bandwirker-bad.de.
Von Moritz Körschgen