Internationaler Museumstag: Geschichte zum Anfassen

Ein Mann erklärt Besuchern eine Maschine.
Josua Halbach aus dem Museumsteam zeigte die Funktionsweise der Maschinen. Foto: Moritz Körschgen

Bandwirker-Bad, Bandwirkerplatz, Bandwirkerstraße – das alte Handwerk der Bandwirker ist in Ronsdorf auch heute noch an allen Ecken präsent. Einen besonderen Platz hat es im Bandwirkermuseum in der Remscheider Straße. Hier hatte der Heimat- und Bürgerverein im Rahmen des Internationalen Museumstags am Sonntag zum Erkunden eingeladen.

Allgegenwärtig war an diesem Nachmittag das laute Rattern der Maschinen bei den Demonstrationen und Erklärungen durch das Museumsteam.

Ronsdorf als Mittelpunkt der bergischen Hausbandwirkerei

In der früheren „Preußischen Bandwirker-Fachschule“ erwartete die Besucher eine Zeitreise in die Ronsdorfer Historie. Denn zur Gründung im Jahre 1745 war die Bandwirkerei der Haupterwerb in der damals eigenständigen Stadt. Ronsdorf galt im 19. Jahrhundert – der Hochblütezeit der Hausbandwirker – sogar als Mittelpunkt der bergischen Hausbandwirkerei.

Laut den Aufzeichnungen des Heimat- und Bürgervereins wurden im 19. Jahrhundert rund 2.000 Bandstühle betrieben, zum größten Teil von Hausbandwirkern in ihren eigenen vier Wänden. Bei 13.299 Einwohnern um das Jahr 1900 eine stattliche Zahl.
Hergestellt wurden zum Beispiel Bänder für Damen- und Herrenhüte oder auch kunstvoll gestickte Wappen mit Mustern.

Das Gewerbe verhalf der Stadt von ihrer Gründungszeit bis zur Zeit der Deindustrialisierung Mitte des 20. Jahrhunderts zum Wohlstand – heute ist das Museum ein Relikt der Bergischen Industrie.

Jede Woche Mittwoch öffnet das Museum seine Türen

Ein handbetriebener Mühlstuhl aus dem Jahre 1836 könnte auch heute noch verwendet werden, wie Peter Windgassen vom Museums-​team den Besuchern erklärte. Einige Reparaturen wurden im Laufe der Jahre zwar durchgeführt, Grundgerüst und Funktionsweise der Maschine sind aber wie vor fast 200 Jahren.

Die technischen Infos vermischten sich am Samstag mit historischen Fakten und im Anschluss gab es Waffeln mit Kirschen und Kaffee für die zahlreich erschienenen Besucher.

Immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr öffnet das Bandwirkermuseum in der Remscheider Straße 50 seine Türen für Besucher – auch ohne Anmeldung.

Mehr Infos zum Museum und dem federführenden Heimat- und Bürgerverein unter www.ronsdorfer-buergerverein.de.

Von Moritz Körschgen

Per E-Mail weiterleiten
Auf WhatsApp teilen
Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner