Ev. Gemeinde: Talkrunde “500 Jahre Evangelisches Pfarrhaus”

Am 13. Juni jährt sich zum 500. Mal die Eheschließung von Martin Luther und Katharina von Bora, die von Johannes Bugenhagen im Wittenberger Augustinerkloster getraut wurden.

„Ein Tabubruch sondergleichen – heiratete doch ein ehemaliger Mönch eine entlaufene Nonne“, erklärt Pfarrerin Friederike Slupina-Beck und ergänzt: „Nicht wenige zerrissen sich damals das Maul über solch verwegenen, kühnen Mut inmitten der stürmischsten Zeiten der noch jungen Reformation.“

Die Ehe mit der sechzehn Jahre jüngeren Katharina wird gegen den Rat vieler Freunde Luthers geschlossen. Melanchthon ist außer sich vor Entrüstung und spricht vom „Tag des Unglücks“. Wie kann Luther nur einen solchen Affront wagen?

„Er ist so frei. Luther traut sich was. Und fortan wandelt sich das einst beschauliche Wittenberger Augustinerkloster zum temperamentvollen evangelischen Pfarrhaus mit sechs Kindern, einer selbstbewussten Protestantin als Pfarrfrau und ‚Business-Managerin‘, mit zahlreichen Gästen und Studenten, mit lebhafter theologischer Diskussion und großer Liebe zur Musik“, erklärt die Pfarrerin weiter. „Unter uns Pastorentöchtern: Das gilt es zu feiern.“

Sie lädt ein: „Wir feiern auf den Tag genau 500 Jahre nach Luthers Hochzeit die Gründung des – trotz aller Abgründe – wunderbaren evangelischen Pfarrhauses: am Freitag, dem 13. Juni um 19 Uhr im Saal neben der Lutherkirche.“

Eingeladen haben Pfarrerin Friederike Slupina-Beck und Prädikant Christoph Voigt das Wuppertaler Pfarrer-Ehepaar Dr. Armin Lange und Bettina Dähnick, die in einer lockeren und zugleich tiefgründigen Talkrunde bei Käse, Wein und Kerzenschein miteinander über die Bedeutung des protestantischen Pfarrhauses im Wandel der Zeit ins Gespräch kommen werden.

Bettina Dähnick ist als Pfarrerstochter in der DDR aufgewachsen und wird eindringlich den Blick auch auf diese prägende Zeit werfen.

Kantor Christian Auhage „garniert“ am Flügel die Talkrunde mit schöner Musik, die jahrhundertelang in evangelischen Pfarrhäusern zum Repertoire gehörte.

„Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Abend und laden herzlich ein“, erklärt Friederike Slupina-Beck abschließend.

Per E-Mail weiterleiten
Auf WhatsApp teilen
Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner